DAS NEUE BAUEN: BÄUME AUF DEM BALKON

Bäume auf dem Balkon hero

Im Trudo-Turm in Strijp S zu wohnen ist etwas, wovon die meisten Einwohner Eindhovens nur träumen können.

TEXT MARIEKE POOL █ FOTOGRAFIE KEESNAN DOGGER
Was macht diesen Turm so besonders? Alle 125 Sozialmietwohnungen in diesem architektonischen Meisterwerk haben einen Baum auf ihrem Balkon. Diese Bäume sorgen zusammen mit 1.600 Sträuchern und 8.600 Stauden für das markante Aussehen des Turms und bilden außerdem ein komplettes Ökosystem, das die Luftverschmutzung und den Mangel an Artenvielfalt in der Stadt bekämpft. Wir sprechen mit Martijn Verberne und Mark Vloet von Du Pré Groenprojecten und Kris Bouhuijzen von HB Watertechnologie über die Entstehung dieses Wahrzeichens.

BEPFLANZUNG IN DER HÖHE IST KEIN ABC

‚Es waren der Stamm und der König, die an uns herantraten und fragten, ob wir Bäume auf den Balkonen des Trudo-Turms pflanzen könnten‘, beginnt Mark Vloet. ‚Diese ungewöhnliche Frage hat uns dazu veranlasst, unsere regelmäßigen Kooperationspartner an den Tisch zu bitten und unser Fachwissen zu bündeln. Es ging um 135 Bäume und über zehntausend Pflanzen. Bäume und Pflanzen, die in der Lage sein müssen, in die Höhe zu wachsen. Sie verstehen, dass das einige Fragen aufgeworfen hat. Welches Substrat wählen Sie, welche Pflanzen sind geeignet, wie stellen Sie die Wasserversorgung und Entwässerung sicher, ist die Wiederverwendung von Regenwasser möglich? Gemeinsam mit dem Baumpfleger, dem Substratlieferanten und HB Watertechnologie haben wir alle Fragen und Antworten ermittelt und uns für die Testphase vorbereitet.‘

Bäume auf dem Balkon

DREIHUNDERT KLEINE GÄRTEN AUF DER HÖHE IN ACHT MONATEN

Nach anderthalb Jahren des Testens von Baumarten, Bepflanzung, Substraten und Bewässerungsgrad war das Bauteam zuversichtlich. Die Ergebnisse wurden in den endgültigen Entwurf des Layouts der Behälter aufgenommen. In der Realisierungsphase kam der vertraute kleine Trupp schnell in Gang. ‚Anfangs war es etwas gewöhnungsbedürftig. Keine der beteiligten Parteien hatte so etwas zuvor realisiert, denn der Trudo-Turm ist der erste grüne Turm in den Niederlanden‘, so Kris Bouhuijzen. ‚Du Pré stellte zunächst die Pflanzgefäße zur Verfügung, HB Watertechnologie lieferte das Bewässerungssystem und Du Pré kümmerte sich anschließend um die Bepflanzung. Dann gingen wir zurück in die Höhe, um das Bewässerungssystem einzustellen. Nach den ersten Pflanzgefäßen setzte sich der Trupp in Bewegung und nach acht Monaten hatten wir alle dreihundert Gärten umgesetzt. Dass wir auch außerhalb der traditionellen Pflanzsaison pflanzen können, hat alles mit der Vorbereitung der Bäume und Pflanzen durch den Züchter zu tun. Ohne ihn hätten wir die Bepflanzung in mehreren Etappen realisieren müssen.‘ Der derzeitige Zustand der schönen Grünanlagen auf dem Trudo-Turm ist der lebende Beweis dafür, dass die Parteien wissen, was sie tun. Das Grün wächst nach Plan und es gibt nur minimale Pflanzenausfälle.

GRÜN GEHÖRT AUCH INS BIM

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Parteien wie Du Pré und HB Watertechnologie erst nach der Realisierungsphase eines Gebäudes zur Begrünung der Umgebung auf den Plan traten. Heutzutage arbeiten Architekten und Bauherren bereits in der Explorationsphase mit diesen Parteien zusammen. Dadurch wird verhindert, dass die Strukturen zu leicht - oder zu schwer - sind und keinen Platz für Rohrleitungen für das Bewässerungssystem und die Abflüsse lassen. ‚Die Unternehmen im Bauteam bringen jeweils ihr eigenes Fachwissen ein, so dass der Architekt die Herausforderungen und Risiken kennt. Was sind die idealen Standorte für die Technikräume, wie sieht es mit der Entwässerung aus, wie bringen wir das Regenwasser zu den verschiedenen Behältern? Es verhindert, dass wir in der Umsetzungsphase improvisieren oder feststellen müssen, dass etwas nicht möglich ist. Für den Trudo-Turm wurden auf Wunsch des Architekten alle Facetten in das BIM-Modell aufgenommen.‘ Martijn Verberne fügt hinzu: ‚Die Begrünung wird zu einem immer wichtigeren Teil eines Bauwerks. In der Tat sehen viele Gemeinden dies als Verpflichtung an. Auch in Eindhoven ist die Verarbeitung von Grünflächen und die Regenwassernutzung auf Privatgrundstücken bei Neubauten Pflicht.‘

KRITIK

Bouhuijzen: ‚Wenn Sie neue Entwicklungen realisieren, erhöhen Sie auch die Chancen auf Kritik. Und wir möchten daraus lernen, indem wir uns weiterentwickeln und innovativ sind. Was den Trudo-Turm betrifft, so weisen Kritiker darauf hin, dass für seine Verwirklichung viel Beton und keine kreislauforientierten Anlagen benötigt wurden. Die Fragen dazu sind berechtigt. Bäume mit einer Höhe von bis zu 6,5 Metern beeinträchtigen die Struktur, was bei diesem Projekt nicht immer zu der nachhaltigsten Lösung führte. Wir waren jedoch - wie auch die Wohnungsbaugesellschaft - der Meinung, dass es wichtig ist, zu zeigen, was möglich ist.

Bäume auf dem Balkon

In sozialer Hinsicht - der Turm besteht aus 125 Sozialwohnungen - und in technischer Hinsicht in Bezug auf Innovationen. Man ist zum Glück nie am Ziel, beim nächsten Projekt werden wir diesen Erfolg weiter ausbauen.‘

HB Watertechnologie und Du Pré Groenprojecten arbeiten u. a. zusammen:

  • De Weef in Helmond (Pflanzgefäße auf flachen Balkonen der Appartements).
  • ASML 6KLM in Veldhoven (Dachgarten).
  • Veemgebouw in Eindhoven Strijp-S (Dachgarten mit Bäumen).
  • Albert Heijn XL in Helmond (Pflanzgefäße in Fassaden).